Fotodownload

Hier finden Sie Fotos der Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich für redaktionelle und nicht-kommerzielle Zwecke. Die redaktionelle Nutzung ist mit Nachweis des Copyrights honorarfrei. Für andere, insbesondere werbliche Zwecke, ist eine schriftliche Zustimmung der Johanniter einzuholen.

Aktuell

Die Johanniter Kärnten und Wien trainieren für den Ernstfall und üben das Versorgen von teils schwerverletzten Personen in Ausnahmesituationen im Rahmen einer Großschadensübung.

Nach einer Gasexplosion bricht ein Brand aus, fünf Personen sind verletzt und werden von den Sanitäter:innen versorgt.

(c) Johanniter/T. Tersch

Die Unfallopfer werden schnellstmöglich für den Transport in umliegende Krankenhäuser vorbereitet.

(c) Johanniter/T. Tersch

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim rettet die verletzten Personen mittels Drehleiter aus dem 2. Stock eines Bürogebäudes.

(c) Johanniter/T. Tersch

Unfall mit Pferdekutsche: Eine schwer verletzte Person wird vom Notarzt geschient um weitere Verletzungen zu vermeiden.

(c) Johanniter/T. Tersch

Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Freiwilliger Feuerwehr und den Johannitern ermöglicht die rasche Erstversorgung der verletzten Personen.

(c) Johanniter/T. Tersch

In einem Großschadensszenario wird die Behandlung der Personen priorisiert. Patient:innen mit schweren Verletzungen oder lebensbedrohlichen Erkankungen werden zuerst versorgt.

(c) Johanniter/T. Tersch

Sanitäter:innen prüfen auch, ob innere Verletzungen oder eine Gehirnrschütterung vorliegen könnte, um eine adequate Versorgung der Betroffenen ermöglichen.

(c) Johanniter/T. Tersch

Rund 60 ehrenamtliche Helfer:innen nahmen erfolgreich an der Einsatzübung der Johanniter Kärnten und Wien gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim teil.

(c) Johanniter/T. Tersch

Großschadensübung in Laa an der Thaya am 6. Mai 2023 in Kooperation mit dem Notärzt:innen-Kurs der Medizinischen Universität Wien.

Nach einem Amoklauf in einer Schule werden die verletzten Personen im Turnsaal erstversorgt.

(c) Johanniter/T. Tersch

Bei einem Amoklauf in einer Schule wurden 30 Personen teils schwer verletzt.

(c) Johanniter/T. Tersch

Die Ersteinschätzung (Triage) der verletzten Personen ist ein wichtiger Bestandteil bei einem Großschadensereignis und wird unmittelbar nach dem Eintreffen der Rettungskräfte durchgeführt.

(c) Johanniter/T. Tersch

Verletzte Person nach einem Tribüneneisturz: Die enge Zusammenarbeit von Notärzt:innen und Sanitäter:innen bei Großschäden mit vielen Verletzten ist wichtig, um die verletzten Personen rasch zu versorgen.

(c) Johanniter/T. Tersch

Die schwerverletzten Personen werden noch vor Ort von Sanitäter:innen und Notärzt:innen erstversorgt. Personen mit lebensbedrohlichen Verletzungen werden als Erste behandelt.

(c) Johanniter/T. Tersch

Dr. Stefanie Tichy (links), Leiterin des Notärzt:innen Kurses und Clemens Gibel (rechts), Leiter des Katastrophenhilfsdienstes der Johanniter Wien, haben gemeinsam die Großschadensübung in Laa an der Thaya organisiert.

(c) Johanniter/T. Tersch


Nach oben