Erste Hilfe für Kinder
Ersthelfende von morgen
Erste Hilfe ist keine Hexerei!
Kinder können bereits ab 4 Jahren spielerisch erlernen, einen Notfall zu erkennen und einen Notruf abzusetzen. Auch einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen können sie bereits selbst durchführen. Speziell geschulte Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Johanniter bringen Kindergarten- und Volksschulkindern Erste Hilfe nahe.
Termine auf Anfrage
Schulsanitätsdienst
Erste Hilfe macht Schule!
Ob im Unterricht, in der Pause, beim Sport oder bei Veranstaltungen – Unfälle, kleinere Verletzungen oder Krankheiten stehen in der Schule an der Tagesordnung. Daher bilden die Johanniter auch Sanitätspersonal für die und in der Schule aus!
Als Schulsanitäter:in kannst Du schnell und professionell helfen – deshalb bist du erste Ansprechperson in Notfällen an deiner Schule. Gemeinsam mit deinen Freund:innen versorgst du kranke oder verletzte Mitschüler:innen bis der Rettungsdienst eintrifft!
Aufgaben im Schulsanitätsdienst:
- sachgerechte Versorgung der Betroffenen bis zur Übergabe an den Rettungsdienst
- Sanitätsdienste bei Aktivitäten der Schule (Ausflüge, Wandertage, Sportwochen)
- Informationsveranstaltungen am Tag der offenen Tür (Beratung und Präsentation)
- Kontrolle und Nachbestellung des verwendeten Erste-Hilfe-Materials
- gewissenhafte Dokumentation von Unfällen
- Teilnahme an Fortbildungen
Ausbildung
In der 16-stündigen Ausbildung zum/zur Schulsanitäter:in wirst du vor allem auf häufig auftretende Unfälle und Verletzungen in Schulen vorbereitet. Kleinere Verletzungen wie Schürf- und Schnittwunden sind dabei ebenso Thema wie Asthmaanfälle, Atem-Kreislaufstillstand oder Kopfverletzungen. Es werden die wichtigsten Sofortmaßnahmen vermittelt und in praktischen Übungen eingehend trainiert. Am Ende dieses Kurses kannst du sicher und kompetent helfen.
Inhalte
- Gefahrenbereiche
- Rettungskette
- Notfallcheck und stabile Seitenlage
- Herzdruckmassage und die Anwendung des Defibrillators
- Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen oder Verletzungen (Schädelverletzungen, Gehirnerschütterung, Bauchverletzung, Knochenbrüche, starke Blutungen)
- Wundversorgung (Verbrennungen, Schürfwunden, Rissquetschwunden)
- Maßnahmen bei internen Erkrankungen (allergische Reaktionen, Asthma, Verschlucken von Fremdkörpern)
- praktische Übungen
Nach der Ausbildung zum/zur Schulsanitäter:in hast du im Rahmen eines jährlich stattfindenden Workshops die Möglichkeit, dein Wissen aufzufrischen und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Dein Vorteil
- Die Ausbildung zum/zur Schulsanitäter:in umfasst einen kostenlosen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs, der auch für den Führerschein, den Segelschein, die Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter:in oder im Bereich betrieblicher Erster Hilfe angerechnet wird.
- Als Schulsanitäter:in lernst du qualifizierte Hilfe zu leisten, Verantwortung zu übernehmen und Eigeninitiative zu entwickeln. Du erwirbst nicht nur eine professionelle Erste-Hilfe-Ausbildung, sondern auch „soft skills“, die dich bei einer Bewerbung auszeichnen sowie für deine spätere Berufsausbildung und Karriere hilfreich sind.
Zielgruppen und Voraussetzungen
- Schüler:innen, die die Ausbildung zum/zur Schulsanitäter:in absolvieren und sich reif genug für diese verantwortungsvolle Aufgabe fühlen. Du solltest neben Engagement, Verlässlichkeit und Teamgeist auch Selbstbewusstsein und Einfühlungsvermögen mitbringen.
Termine auf Anfrage