Ursachen einer Unterzuckerung können unzureichende Nahrungsaufnahme, Überdosierung von Insulin oder Antidiabetikern sein. Auch Begleiterkrankungen wie Infektionen oder übermäßige sportliche Betätigung können zu einer Unterzuckerung führen. Eine Unterzuckerung ist an ersten Anzeichen wie Heißhunger, Schweißausbrüchen, Blässe, Unruhe und Konzentrationsstörungen erkennbar.
So kannst du helfen…
Ist die betroffene Person bei Bewusstsein, können Traubenzucker oder gezuckerte Getränke angeboten werden. In weiterer Folge sollte die Person lang wirkende Kohlehydrate wie Brot oder Müsli zu sich nehmen, damit der Blutzuckerspiegel nicht erneut abfällt.
Eine starke Unterzuckerung kann lebensbedrohlich sein, da diese im weiteren Verlauf zu Bewusstlosigkeit und Krampfanfällen führen kann. Liegt bereits eine Bewusstseinstrübung vor, ist sofort die Rettung unter 144 zu alarmieren. In diesem Fall sollte nichts zu essen oder trinken verabreicht werden, da die Nahrung in die Lunge geraten könnte.
Ist die Person nicht mehr bei Bewusstsein, ist die Atmung zu überprüfen. Bei normaler Atmung legt man die betroffene Person bis zum Eintreffen der Rettungskräfte in die stabile Seitenlage. Ist keine Atmung vorhanden, muss sofort mit den Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden.
Hier erfährst du alles über die Wiederbelebung.