
Springe direkt zu: Inhaltsbereich Suchfunktion Ansprechpartner und Links Service-Funktionen Hauptnavigation
Ein Schlaganfall ist eine lebensbedrohliche Situation, bei der schnelle Hilfe unerlässlich ist. 25.000 Österreicher erleiden jährlich einen Schlaganfall, er stellt die dritthäufigste Todesursache dar. 1,4 Prozent der Männer und 1,9 Prozent der Frauen sterben daran, so die Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF).
Viele Betroffene wie auch Angehörigen erkennen die Warnsignale nicht und rufen zu spät Hilfe.
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Wer die Symptome für einen Schlaganfall rechtzeitig erkennt und die Rettung alarmiert, kann helfen, schwere Folgeschäden zu vermeiden“, erklärt Dr. Gabi Lerche, stv. Chefärztin der Johanniter.
Typische Symptome für einen Schlaganfall sind plötzlich auftretende Lähmungen, häufig ist eine Gesichts- oder gar eine Körperhälfte gelähmt. Es kann auch ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Arm, Bein oder Gesicht auf. Auch Kopfschmerzen, Schwindel, Sprach- und Sehstörungen können Hinweise sein, ebenso Konzentrationsstörungen oder Verwirrtheit. Die Beschwerden können isoliert, aber auch in Kombination auftreten.
So können Sie bei Verdacht auf Schlaganfall helfen:
Frischen Sie Ihr Erste-Hilfe-Wissen auf, um Ihren Angehörigen im Notfall helfen zu können! Die Johanniter bieten auch spezielle Erste-Hilfe-Kurse für Senioren, in denen eingehend auf Notfälle im Alter eingegangen wird.
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Erste-Hilfe-Kursen.
Mit dem FAST-Test lässt sich schnell und einfach überprüfen, ob ein Schlaganfall vorliegt. FAST stammt aus dem Englischen und steht für Face, Arms, Speech, Time (Gesicht, Arme, Sprache, Zeit).
So prüft man die wichtigsten Anzeichen für einen Schlaganfall:
FACE: Bitten Sie die Person zu lächeln und dabei die Zähne zu zeigen. Hängt ein Mundwinkel herab?
ARMS: Bitten Sie die Person, die Arme so nach vorne zu strecken, dass die Handflächen nach oben gerichtet sind. Bei einer Lähmung dreht sich der Arm nach innen, sodass die Handfläche nach unten zeigt und sinkt ab.
SPEECH: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder ist die Aussprache undeutlich?
TIME: Wenn die Person mit einer der Aufgaben ein Problem hat, kann das ein Anzeichen für einen Schlaganfall sein.
Zögern Sie nicht, alarmieren Sie sofort die Rettung unter 144 und schildern Sie die Symptome.