
Springe direkt zu: Inhaltsbereich Suchfunktion Ansprechpartner und Links Service-Funktionen Hauptnavigation
Die Mitglieder von Johanniter International (JOIN) trafen sich vom 10. bis 12. Mai zur Generalversammlung in Zürich, an der 34 Delegierten der verschiedenen europäischen Johanniter-Organisationen teilnahmen. Im Rahmen der Versammlung wurde die dänische “Johanniterhjaelpen” einstimmig als neues Mitglied aufgenommen. Johanniter International zählt damit aktuell 19 Mitglieder, darunter die vier Johanniterorden aus Großbritannien, Schweden, Deutschland und den Niederlanden sowie die Johanniter-Hilfsorganisationen aus Deutschland, Dänemark, England, Estland, Finland, Frankreich, Italien, Jerusalem, Lettland, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz, Ungarn und Zypern.
Auch die Vorstandswahlen fanden wieder statt: Neu im Vorstand ist erstmals Lidwien van der Reep von den Johannitern Niederlande. Vorsitzender des Gremiums bleibt Johannes Bucher (li.) von den Johannitern Österreich, als stellvertretender Vorsitzender wurde Christian Velten-Jameson (2. v. re.) von den französischen Johannitern wiedergewählt. Hubertus von Puttkamer (Mitte) aus Deutschland und Mark Broughton (2. v. li.) aus Großbritannien werden Johanniter International ebenfalls für eine weitere Periode als Vorstandsmitglieder vertreten.
Die Fachgruppe der Ärzte hat im Rahmen von Johanniter International erstmals einheitliche Erste-Hilfe-Richtlinien festgelegt, die ab sofort für alle europäischen Johanniter-Organisationen als Standard gelten und in einem gemeinsamen Erste-Hilfe-Handbuch münden. Dieses soll in zwölf Sprachen übersetzt und bis Ende 2019 veröffentlicht werden.
Johanniter International (JOIN) wurde 2000 als internationales Netzwerk der einzelnen Hilfswerke des Johanniterordens gegründet. Der Sitz von JOIN befindet sich in Brüssel, Belgien. Das Aufgabengebiet der Hilfsorganisationen umfasst den Rettungsdienst, Erste-Hilfe-Ausbildung, Pflege und soziale Dienstleistungen, Jugendarbeit, sowie nationale und internationale humanitäre Hilfe sowie viele weitere Hilfsangebote für Menschen, die von Armut, Krankheit oder Behinderungen betroffen sind. Rund 100.000 freiwillige Helfer unterstützen die Johanniter-Hilfswerke.