Fotos für die Presse- und Medienarbeit sind kostenlos downloadbar. Bitte beachten Sie die Copyright-Hinweise bei den jeweiligen Fotos.
Ansprechpartner und Links
Schlaganfall
Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für eine Behinderung im Alter. Manche Folgen lassen sich vermeiden, wenn die Symptome erkannt werden und rasch die Rettung alarmiert wird.
Bitten Sie die Person, die Arme so nach vorne zu strecken, dass die Handflächen nach oben gerichtet sind. Bei einer Lähmung dreht sich der Arm nach innen, die Handfläche zeigt nach unten und sinkt ab. (c) Johanniter/Studeny
Bei Verdacht auf Schlaganfall sollte man sofort die Rettung unter 144 alarmieren, die Person beruhigen, beengende Kleidung öffnen und mit leicht erhöhtem Oberkörper lagern. (c) Johanniter/Studeny
Erste Hilfe Szenen
Hier finden Sie weitere Fotos zur kostenlosen Verwendung.
Einfache Handgriffe, wie Verband anlegen, werden im Erste-Hilfe-Kurs für Senioren ebenso geübt wie lebensrettende Sofortmaßnehmen. (c) Johanniter/Studeny
Wenn der verunfallte Motorradfahrer nicht reagiert, muss der Helm unverzüglich abgenommen werden um eine Atemkontrolle durchführen zu können. Atmet die Person, legt man sie in die stabile Seitenlage. Atmet sie nicht, dann startet man mit der Wiederbelebung.
(c)Johanniter, Abdruck kostenfrei
In den Erste-Hilfe-Kursen der Johanniter kann man die Helmabnahme ebenso üben, wie die stabile Seitenlage oder die Reanimation. Das gibt die nötige Sicherheit für den Notfall!
(c) Johanniter/POV, Abdruck kostenfrei
Reagiert der Verunfallte nicht, Notruf 144 wählen, danach den Helm abnehmen und die Atmung kontrollieren.
(c) Johanniter/Studeny
Ist der Fahrradfahrer bewusstlos, bringen Sie den Verletzten in die stabile Seitenlage und alarmieren Sie sofort den Notruf 144. Die Mitarbeiter vom Notruf geben bis zum Eintreffen der Rettungseinheiten telefonisch alle erforderlichen Informationen und Anweisungen.
Ist eine Person nicht ansprechbar und atmet nicht, dann beginnt man mit der Wiederbelebung: 2 x beatmen, 30 x Herz-Druck-Massage.
Ist die Person nicht ansprechbar und atmet nicht, dann beginnt man mit der Wiederbelebung: 2 x beatmen, 30 x Herz-Druck-Massage.
Der Rautekgriff ist nur einer von vielen Handgriffen und Tipps, die man im Erste-Hilfe-Kurs erfährt.
(c) Johanniter/POV, Abdruck kostenfrei
Erste Hilfe NEU
Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem Defibrillator: Intensive praktische Übungen geben die Sicherheit, auch nach dem Kurs kompetent helfen zu können.